Fliegenruten
Fliegenruten und das Fliegenfischen haben sich in den letzten 30 Jahren rasant entwickelt – und wir bei Korsholm waren von Anfang an an vorderster Front dabei. Wenn Sie also mehr über die Ausrüstung erfahren möchten, sind Sie hier genau richtig.
OBS! Vi er GREJ NØRDER! 🤓
Den nedenstående tekst afspejler ikke 1:1 den specialviden vi har her hos Korsholm. Nedenstående tekst er ment som en generel beskrivelse af en kategori, og kredser derfor kun overfladen af den viden, som kan tilføres naturens unikke situationer.
Vi anbefaler derfor altid at du kontakter os, hvis du ønsker konkret råd og vejledning, til køb af nyt udstyr.
Fliegenruten zum Angeln
In dieser Kategorie finden Sie unsere komplette Auswahl an Fliegenruten. Wir haben hier eine riesige Auswahl an Fliegenruten, sodass Sie unabhängig davon, nach welcher Art von Fliegenrute Sie suchen, hier fündig werden. Fliegenruten sind – wie der Name schon sagt – für das Fliegenfischen gemacht, eine sehr interessante Art des Angelns. Wenn Sie Fragen zum Fliegenfischen oder zu Fliegenruten haben, stehen wir Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie die für Sie perfekte Fliegenrute finden.
Welche Fliegenrute soll ich wählen?
Die Wahl einer Fliegenrute muss nicht kompliziert oder unübersichtlich sein. Sie haben sicher schon eine Vorstellung davon, wo Sie sie einsetzen möchten – fangen wir dort an.
In Dänemark haben wir das Glück, über unzählige Gewässer zu verfügen. Es gibt 120.000 Seen, wenn man auch die kleinsten mitzählt, 69.000 Kilometer Fließgewässer und 8.750 Kilometer Küstenlinie. Natürlich ist nicht alles befischbar, aber die Möglichkeiten zum Angeln sind auf jeden Fall vorhanden.
Fliegenrute für die Küste
Wenn Sie Spinnfischer sind und an den windgepeitschten dänischen Küsten angeln, aber einmal die Fliege probieren möchten, sollten Sie nach einer Einhand-Fliegenrute in den Schnurklassen 6 oder 7 schauen. Schnurklasse oder AFTM ist vereinfacht gesagt das Wurfgewicht einer Fliegenrute, und eine #7-Rute arbeitet typischerweise mit 17 Gramm. Eine Fliegenrute mit guter Rückgratstärke, wie wir sagen, ist für das Küstenangeln vorzuziehen. Eine Rute, die genügend Kraft hat, auch bei Wind zu werfen, ist oft durch eine schnelle Aktion gekennzeichnet, die hohe Schnurgeschwindigkeit erzeugt und enge Schlaufen auf der Fliegenschnur liefert.
Die meisten Hersteller haben „Salzwasser-Serien“, die mit Kraft und Beschlägen ausgestattet sind, die salzwasserfest sind. Guideline, Hardy, Sage und Loop gehören zu den Marken, die entsprechende Salzwasser-Serien im Programm haben.
An der Küste werden hauptsächlich Schussköpfe eingesetzt. Ein Schusskopf ist Ihr Wurfgewicht und hat oft eine Länge von 9 bis 10 Metern. Dahinter ist eine dünne Schussleine montiert. Ihre Funktion ist es, ein geringes Gewicht und wenig Reibung in den Rutenringen zu haben, sodass der Schusskopf beim Wurf möglichst wenig gebremst wird.
Mit der richtigen Ausrüstung und Linien-Setup ist es üblich, eine kleine Fliege 25–30 Meter zu werfen – und die geübten Werfer schaffen unter den richtigen Bedingungen sogar 35–40 Meter.
Fliegenrute für Flussangeln
Beim Flussangeln unterscheidet man zwischen Meerforellenfischen und klassischen Flüssen wie z. B. Karup Å, Simested, Vejle Å und Kongeåen. Hier ist eine Rute von 10–11’ (300–330 cm) passend. In manchen Flüssen, wo große Meerforellen vorkommen, wird oft die Schnurklasse 8 gewählt, aber #6 oder #7 ist die Wahl der meisten.
Die Länge der Rute ist wichtig, damit Sie die Fliegenschnur in der Strömung dirigieren können. Zudem gibt es reichlich Vegetation – sowohl vorne im Wasser als auch hinter Ihnen – sodass eine gute Länge hilft, im Rückwurf Höhe zu gewinnen.
Fliegenrute für Lachsangeln
Das Lachsangeln in den dänischen Flüssen hat in den letzten Jahren enormen Aufschwung erlebt – die bekanntesten sind Skjern Å, Varde Å, Storåen und Gudenåen. Lachse können sehr kräftig sein, und Fische von 15–20 Kilo sind keine Seltenheit mehr. Daher muss auch das Gerät stark genug sein, um solche Traumfische zu bändigen.
Eine sehr beliebte Länge ist 12’6”–13’ in den Schnurklassen 8/9. Der Griff dieser Ruten ist länger, sodass Sie beim Wurf beide Hände einsetzen können. Eine Zweihandrute von 13’ wirft typischerweise mit einem Schusskopf von 30 Gramm – das ist ein deutlicher Unterschied zur Einhandrute. Wenn Sie mehr über das Gewicht von Fliegenschnüren wissen möchten, lesen Sie hier weiter: Fliegenschnüre Gewichte.
Switch-Fliegenrute
Vielleicht haben Sie schon von Switch-Ruten gehört. Diese Rutenart ist eine Mischung aus Einhand- und Zweihandrute – das ist wohl die einfachste Beschreibung. Switch-Fliegenruten sind typischerweise 11’–12’ lang und in mehreren Schnurklassen erhältlich, wobei #7 und #8 die beliebtesten sind. Switch-Ruten sind eine hervorragende Wahl für das Sommerfischen in dänischen Meerforellen- und Lachsflüssen oder für das Angeln in Norwegen auf kleine Lachse.
Die kürzere Rute ist sehr angenehm zu fischen, da sie leicht ist und die Griffform es ermöglicht, sie sowohl einhändig als auch beidhändig zu fischen – je nach Lust und Angelplatz. Gleichzeitig hat sie genug Reichweite für die Vegetation am Fluss und genug Kraft für Sommerlachse von 2–6 Kilo.
Zahlreiche Hersteller sind inzwischen auf den Switch-Trend aufgesprungen – darunter Hardy, Greys, Loop, Guideline und Sage – und das aus gutem Grund. Switch-Ruten sind ein perfekter Allrounder für das Angeln in strömenden Gewässern auf anadrome Fische wie Lachs und Meerforelle – sowohl auf dem amerikanischen Kontinent als auch insbesondere hier in Skandinavien.
Fliegenrute für Forelle und Äsche
Forellen- und Äschenfischen im Fluss ist äußerst spannend und stellt etwas höhere Ansprüche an den Fliegenfischer. Es erfordert mehr Präzision im Wurf, wenn die Fliege exakt präsentiert werden muss. Ein klarer Vorteil ist es, die Insekten am Fluss zu kennen, besonders beim Nymphen- und Trockenfliegenfischen.
Eine Äsche kann sehr wählerisch sein, daher ist etwas Insektenkunde von Vorteil. Beim Fischen mit kleinen Fliegen verwendet man dünne Vorfächer und vorsichtige Würfe, um die Fische nicht zu verschrecken. Eine Fliegenrute in Schnurklasse 3–4 ist die populärste Wahl; diese Ruten haben meist eine etwas tiefere, ruhigere Aktion.
Sowohl Loop, Guideline als auch Sage haben seit vielen Jahren großartige Forellenruten entwickelt, die Sensibilität und Aktion vereinen und genau für diese Angelart gemacht sind. Forellen- und Äschenangeln findet man z. B. in Grindsted Å, Gudenåen und Kongeåen. In Norwegen, Schweden, Slowenien, Österreich, Italien und Bosnien ist das Trocken- und Nymphenfischen riesig beliebt – also sollten Sie sich diese leichte Fischerei nicht entgehen lassen, wenn es Sie ins Ausland zieht. Es ist ein unvergessliches Erlebnis, eine scheue Forelle mit feinem Gerät zu überlisten.
Fliegenruten
Fliegenruten sind essenziell für das Fliegenfischen – eine Angelmethode, die auf Präsentation und Präzision fokussiert. Diese Ruten sind bekannt für ihre Fähigkeit, leichte Fliegen zu werfen und natürliche Insekten zu imitieren, was sie sowohl im Süß- als auch im Salzwasser ideal macht. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Fliegenruten, stellen einige der beliebtesten Produkte von Marken wie Guideline, Sage und Vision vor und erklären, warum Fliegenruten so hervorragend sind. Außerdem betrachten wir verschiedene Typen von Fliegenruten und deren einzigartige Eigenschaften.
Die Geschichte der Fliegenruten
Das Fliegenfischen hat eine lange und reiche Geschichte, die sich über mehrere Jahrhunderte erstreckt. Die frühesten Formen lassen sich bis ins antike Makedonien um ca. 200 n. Chr. zurückverfolgen, wo Fischer primitive Fliegenruten und künstliche Fliegen aus Wolle und Federn nutzten. Im Mittelalter verbreitete sich das Fliegenfischen zunehmend in Europa, besonders in England, wo Techniken und Ausrüstung verfeinert und in Werken wie „A Treatyse of Fysshynge wyth an Angle“ von 1496 dokumentiert wurden.
Die ersten Fliegenruten wurden aus Naturmaterialien wie Holz und Bambus gefertigt, was eine gute Balance zwischen Stärke und Flexibilität bot. Im 19. Jahrhundert revolutionierte die Verwendung von gespließtem Bambus das Ruten-Design: Diese Ruten waren leichter und flexibler, was Wurfweite und Präzision deutlich verbesserte.
Im 20. Jahrhundert wurden Fliegenruten durch die Einführung moderner Materialien wie Glasfaser und Carbon weiterentwickelt. Diese machten die Ruten noch leichter und robuster, was längere Würfe und eine natürlichere Präsentation der Fliege ermöglichte. Hersteller wie Sage, Orvis und Hardy begannen, spezialisierte Fliegenruten für bestimmte Anforderungen und Angelbedingungen zu entwickeln.
Heute sind Fliegenruten hochentwickelte Werkzeuge, die moderne Materialien, ergonomisches Design und Technologie kombinieren, um maximale Leistung in unterschiedlichsten Angelsituationen zu bieten.
Warum Fliegenruten so gut sind
Fliegenruten haben mehrere einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie für das moderne Fliegenfischen unverzichtbar machen:
1. Präzise Wurftechnik: Fliegenruten ermöglichen exakte Würfe – ideal für Gewässer mit dichter Vegetation oder Strukturen, wo Genauigkeit entscheidend ist.
2. Leichtbauweise: Moderne Fliegenruten bestehen aus leichten Materialien wie Carbon oder Graphit. Das ermöglicht weitere und präzisere Würfe ohne schnelle Ermüdung.
3. Effektive Fliegenpräsentation: Sie bieten hervorragende Kontrolle über die Fliege, sodass diese natürlich präsentiert wird und die Chance auf Bisse steigt.
4. Vielseitigkeit: Es gibt Fliegenruten für nahezu jede Art des Fliegenfischens – sie sind universell einsetzbar und anpassbar.
5. Sensibilität: Fliegenruten sind darauf ausgelegt, auch die kleinsten Bisse zu übertragen und schnelle Reaktionen auf die Bewegungen der Fische zu ermöglichen.
Beliebte Fliegenruten
Viele führende Marken produzieren hochwertige Fliegenruten, die unter Fliegenfischern besonders beliebt sind:
1. Guideline: Guideline ist bekannt für innovative Designs und den Einsatz moderner Materialien. Ihre Ruten sind robust und leistungsstark.
2. Sage: Sage bietet eine breite Auswahl an Fliegenruten, die für Präzision und höchste Qualität geschätzt werden.
3. Vision: Vision stellt ebenfalls hochwertige Fliegenruten her, die für ihre Haltbarkeit und Effektivität bekannt sind.
Verschiedene Typen von Fliegenruten und ihre Eigenschaften
1. Einhand-Fliegenruten: Ideal für präzises Fischen in kleinen bis mittelgroßen Gewässern. Sie sind leicht und flexibel, was exakte Würfe und eine natürliche Präsentation ermöglicht. Beliebte Modelle sind Guideline Fario NT8 und Sage Trout LL.
2. Zweihand-Fliegenruten: Auch als Spey-Ruten bekannt, eignen sie sich für große Flüsse und lange Würfe. Sie bewältigen größere Fliegen und kraftvolle Präsentationen. Beliebte Modelle sind Sage X und Vision Grand Daddy.
3. Switch-Fliegenruten: Diese Hybridruten können sowohl ein- als auch zweihändig gefischt werden. Sie sind vielseitig und perfekt für unterschiedliche Bedingungen. Beliebte Modelle sind Guideline Elevation und Vision XO.
4. Salzwasser-Fliegenruten: Entwickelt, um Korrosion zu widerstehen und den Kräften von Salzwasserfischen standzuhalten. Sie sind besonders robust und besitzen eine größere Schnurkapazität. Beliebte Modelle sind Sage X und Guideline LPX Chrome.
5. Reiseruten: Leicht zu transportieren und platzsparend, da sie sich in kleine Röhren verpacken lassen. Ideal für reisende Angler. Beliebte Modelle sind Vision Vapa und Sage Foundation.
Wann und warum man Fliegenruten einsetzen sollte
Fliegenruten sind vielseitig und in zahlreichen Angelsituationen einsetzbar. Beispiele:
- Präzisionsangeln: Perfekt, wenn es auf Genauigkeit und eine exakte Präsentation der Fliege ankommt.
- Küstenangeln: Zweihand- und Salzwasser-Fliegenruten sind ideal, wenn lange Würfe nötig sind, um Fische in größerer Distanz zu erreichen.
- Süßwasserangeln: Einhand-Fliegenruten sind optimal für Arten wie Forelle, Barsch oder Hecht. Sie geben gute Kontrolle über die Fliege und erleichtern präzise Präsentationen.
- Salzwasserangeln: Salzwasser-Fliegenruten sind durch ihre Konstruktion widerstandsfähig und stark genug für kraftvolle Meeresfische.
- Reiseangeln: Dank ihrer Transportfreundlichkeit eignen sich Reiseruten perfekt für mobile Angler.
Fazit
Fliegenruten sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Angelausrüstung eines jeden Fliegenfischers. Sie ermöglichen präzise Würfe, eine natürliche Präsentation der Fliegen und erhöhen die Fangchancen für viele Fischarten. Produkte von Marken wie Guideline, Sage und Vision bieten die ideale Kombination aus Zuverlässigkeit und Performance, die für erfolgreiche und genussvolle Angelerlebnisse sorgt. Mit der richtigen Fliegenrute für Ihre Bedürfnisse optimieren Sie Ihr Fliegenfischen und steigern die Chancen auf die Traumfänge.
*Hinweis: Wir übernehmen keine Gewähr für Tipp- oder Interpretationsfehler in den obigen Inhalten.





/CND-div.jpg&AlternativeImage=%2fFiles%2fImages%2fmissing_image.jpg)











