100 Tage kostenloser Umtausch 100 Tage kostenloser Umtausch
Großes Ladengeschäft Großes Ladengeschäft
Lieferung mit GLS Export Lieferung mit GLS Export
Versand nur 6,99 EUR Versand nur 6,99 EUR

Kork für Angelruten

Stehen Sie vor Ihrem ersten Rutenbauprojekt oder haben Sie bereits viele Jahre Erfahrung? Ganz gleich – das Korkmaterial für den Griff sollte von höchster Qualität sein. Genau das finden Sie hier bei Korsholm. In dieser Kategorie haben wir einige der besten Produkte auf dem Markt für Sie zusammengestellt.

OBS! Vi er GREJ NØRDER! 🤓

Den nedenstående tekst afspejler ikke 1:1 den specialviden vi har her hos Korsholm. Nedenstående tekst er ment som en generel beskrivelse af en kategori, og kredser derfor kun overfladen af den viden, som kan tilføres naturens unikke situationer.

Vi anbefaler derfor altid at du kontakter os, hvis du ønsker konkret råd og vejledning, til køb af nyt udstyr.

Kork für Angelruten

Der Rutenbau ist ein Hobby mit einer langen Tradition. Die Freude daran, eine Angelrute selbst zu entwerfen und zu bauen, ist groß – und Sie können vom ersten Moment an das Aussehen selbst bestimmen. Der Griff der Angelrute besteht oft aus Kork, und wenn Sie selbst bauen, können Sie die Länge, Dicke und Form des Griffes frei wählen. Bei Korsholm beziehen wir seit vielen Jahren unseren Qualitätskork von einem portugiesischen Lieferanten. Soll es besonders edel sein, ist Kork in Flor-Qualität die richtige Wahl. Viele moderne Angelruten verfügen über Zier- oder Abschlussringe aus Rubberkork. Rubberkork ist äußerst widerstandsfähig und verleiht Ihrer Angelrute gleichzeitig ein modernes Design. Auf dieser Seite haben wir Kork für den Rutenbau zusammengestellt. Kork lässt sich übrigens auch problemlos für Priests, Watstöcke und anderes Angelzubehör verwenden.

Kork im Rutenbau: Der Do-it-yourself-Weg zu einem maßgeschneiderten Angelerlebnis

Kork ist ein Material, das sich im Design von Angelruten fest etabliert hat – vor allem beim Griff. Dieses Naturmaterial wird nicht nur wegen seiner ästhetischen Qualität gewählt, sondern auch aufgrund seiner praktischen Eigenschaften, die es zur idealen Wahl für Angelruten machen. Selbst Kork an Ihrer Angelrute zu montieren oder zu reparieren ist eine hervorragende Möglichkeit, eine persönliche Note hinzuzufügen und zugleich für optimalen Komfort und Funktion zu sorgen. In diesem Artikel tauchen wir in die Vorteile der Arbeit mit Kork im Rutenbau ein – und warum das Do-it-yourself-Projekt eine bereichernde Komponente Ihres Angelhobbys sein kann.

Warum Kork?

Kork stammt aus der Rinde der Korkeiche, die hauptsächlich im Mittelmeerraum beheimatet ist. Dieses Material wird im Rutenbau aus mehreren Gründen hoch geschätzt:

Komfort: Kork ist leicht und fühlt sich warm an – für ein angenehmes, stabiles Griffgefühl, selbst bei Nässe.

Haltbarkeit: Trotz seines geringen Gewichts und seiner Weichheit ist Kork außergewöhnlich verschleißfest und hält viele Jahre intensiver Nutzung stand.

Stoßdämpfung: Die natürliche Struktur des Korks bietet hervorragende stoßabsorbierende Eigenschaften und reduziert Ermüdung auf langen Angeltouren.

Ästhetik: Der natürliche Look von Kork verleiht jeder Angelrute einen klassischen, zeitlosen Charme.

Vorteile des Selbermachens

Die Montage und Reparatur von Kork an der eigenen Angelrute bringt mehrere Vorteile mit sich, die sie für engagierte Angler absolut erwägenswert machen:

Individualisierung: Wer selbst mit Kork arbeitet, kann Form und Größe des Griffs exakt auf die eigene Hand zuschneiden – für maximalen Komfort.

Reparaturen nach eigenen Maßstäben: Abgenutzte oder beschädigte Korkgriffe lassen sich zuhause leicht ausbessern – das verlängert die Lebensdauer der Rute und spart Kosten.

Persönliche Zufriedenheit: Es hat etwas Besonderes, mit einem Gerät zu angeln, das man selbst angepasst und gepflegt hat. Das fügt dem Angelerlebnis eine zusätzliche Dimension hinzu.

So legen Sie los

Die Arbeit mit Kork erfordert kein umfangreiches Spezialwerkzeug und ist ein gut erreichbarer Einstieg in den Rutenbau für Einsteiger. Hier sind einige grundlegende Schritte für den Anfang:

Hochwertigen Kork wählen: Achten Sie auf hochdichten Kork mit wenigen Fehlstellen, um einen langlebigen und angenehmen Griff zu erhalten.

Kork formen: Verwenden Sie Schleifpapier und geeignetes Spezialwerkzeug, um den Kork zu formen. Dieser Schritt erfordert Geduld und Sorgfalt, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Kork an der Rute montieren: Kleben Sie den Griff mit einem starken, wasserfesten Kleber auf, der für Angelruten geeignet ist.

Feinschliff: Ist der Kleber trocken, glätten Sie den Griff für eine ebenmäßige, angenehme Oberfläche.

Fazit

Das Montieren und Reparieren von Kork an Angelruten ist eine zugängliche und lohnende Möglichkeit, Ihre Angelausrüstung zu personalisieren. Ob erfahrener Rutenbauer oder enthusiastischer Einsteiger – die Arbeit mit Kork eröffnet eine Welt der Individualisierung. Sie verleiht Ihren Ruten nicht nur eine persönliche Note, sondern stellt auch sicher, dass sie exakt auf Ihre Bedürfnisse und Vorlieben abgestimmt sind. Mit ein wenig Übung und den richtigen Materialien können Sie Ihr Angelerlebnis deutlich verbessern und die Zufriedenheit genießen, zu wissen, dass Sie selbst zum einzigartigen Charakter Ihres Geräts beigetragen haben.

*Hinweis: Wir übernehmen keine Gewähr für Tipp- oder Interpretationsfehler im obigen Text. Beachten Sie die in Ihrem Bundesland geltenden Vorschriften; Informationen erhalten Sie bei der zuständigen Fischereibehörde.

Billede med information og muligheden for ombytning

Vi har altid 100 dages fri ombytning

Billede af informationen om at vi har prismatch

Vi prismatcher alle danske webshops

Billede med information om at vi har en stor fysisk butik i Danmark

Stor fysisk butik +3.000m2

Billede med information omkring alle de mange produkter vi har

Over 35.000 unikke varenumre