Hirschhaar
Hirschhaar besitzt die hervorragende Eigenschaft, hohl und luftgefüllt zu sein, was ihm eine ausgezeichnete Schwimmfähigkeit verleiht. Genau deshalb wird es häufig in Trockenfliegen aller Art eingesetzt – von „Bomber“- und „Muddler“-Mustern bis hin zu den kleinsten Trockenfliegen. Sehen Sie sich unten die gesamte Auswahl an.
OBS! Vi er GREJ NØRDER! 🤓
Den nedenstående tekst afspejler ikke 1:1 den specialviden vi har her hos Korsholm. Nedenstående tekst er ment som en generel beskrivelse af en kategori, og kredser derfor kun overfladen af den viden, som kan tilføres naturens unikke situationer.
Vi anbefaler derfor altid at du kontakter os, hvis du ønsker konkret råd og vejledning, til køb af nyt udstyr.
Hirschhaar zum Fliegenbinden
Hirschhaar, auch Deer Hair genannt, ist eines der geschätztesten Materialien im Fliegenbinden. Dieses vielseitige und haltbare Material wird verwendet, um eine breite Palette effektiver Fliegen herzustellen, die sowohl Süßwasser- als auch Salzwasserfische anlocken. In diesem Artikel beleuchten wir die Geschichte der Verwendung von Hirschhaar im Fliegenbinden, erklären, warum es so gut ist, und stellen einige der beliebtesten Produkte von Hareline vor.
Die Geschichte von Hirschhaar im Fliegenbinden
Die Nutzung von Hirschhaar im Fliegenbinden hat eine lange und reiche Tradition. Frühe Fliegenbinder entdeckten schnell, dass Hirschhaar ideal war, um Fliegen herzustellen, die kleine Fische, Insekten und andere Beutetiere imitierten. Besonders in der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde Hirschhaar populär, als Fliegenbinder wie Al Troth klassische Muster wie die Elk Hair Caddis entwickelten – ein Muster, das bis heute beliebt ist.
Hirschhaar wurde schnell zu einem Standardmaterial im Fliegenbinden, da es einzigartige Eigenschaften besitzt, die es ermöglichen, Fliegen mit hervorragender Schwimmfähigkeit und Haltbarkeit zu binden. Heute wird Hirschhaar weltweit von Fliegenbindern genutzt, und zahlreiche klassische wie auch moderne Muster profitieren von diesem Material.
Warum Hirschhaar so gut ist
Hirschhaar ist aus mehreren Gründen ein ausgezeichnetes Material zum Fliegenbinden:
1. Schwimmfähigkeit: Hirschhaar ist hohl und dadurch sehr schwimmfähig. Dies macht es ideal für Trockenfliegen, die hoch auf dem Wasser treiben und natürliche Insekten imitieren sollen.
2. Haltbarkeit: Hirschhaar ist stark und robust und widersteht wiederholten Würfen sowie Fischbissen.
3. Natürliche Struktur: Hirschhaar hat eine natürliche Struktur und Farbe, die den Fliegen ein realistisches Aussehen verleiht und sie für Fische besonders attraktiv macht.
4. Vielseitigkeit: Es eignet sich für viele unterschiedliche Fliegen – von kleinen Trockenfliegen bis hin zu großen Streamern – und lässt sich problemlos mit anderen Materialien kombinieren, um einzigartige Muster zu schaffen.
5. Spinning und Stacking: Hirschhaar eignet sich hervorragend für Techniken wie Spinning und Stacking, mit denen voluminöse und lebendige Fliegenköpfe und -körper gestaltet werden können.
Beliebte Hirschhaar-Produkte von Hareline
Hareline ist einer der angesehensten Hersteller von Fliegenbindematerialien und bietet eine große Auswahl an Hirschhaar-Produkten. Hier einige der beliebtesten:
- Hareline Comparadun Deer Hair: Dieses Produkt ist für seine hohe Qualität und feine Textur bekannt. Das Comparadun Deer Hair von Hareline wird sorgfältig ausgewählt und behandelt, um seinen natürlichen Glanz und seine Haltbarkeit zu bewahren. Es eignet sich ideal für Trockenfliegen wie Comparaduns und andere Muster, die feines und glattes Hirschhaar erfordern.
- Hareline Coastal Deer Hair: Für Fliegenbinder, die längeres und robusteres Hirschhaar bevorzugen, bietet Hareline auch Coastal Deer Hair an. Dieses Material ist perfekt für große Streamer und Salzwasserfliegen, bei denen Haltbarkeit und Volumen entscheidend sind.
- Hareline Spinning Deer Hair: Das Spinning Deer Hair von Hareline wird speziell wegen seiner Eignung für das Spinnen und Stapeln ausgewählt. Damit lassen sich Köpfe und Körper von Poppers, Muddler Minnows und anderen Fliegen gestalten, die dicht gepacktes Hirschhaar erfordern.
Wie man Hirschhaar im Fliegenbinden verwendet
Das Binden mit Hirschhaar erfordert etwas Übung, lohnt sich aber durch hervorragende Ergebnisse. Hier eine grundlegende Anleitung:
1. Auswahl der richtigen Haare: Schneiden Sie eine passende Menge Hirschhaar ab, abhängig von der Größe der Fliege, die Sie binden möchten. Wählen Sie Haare mit der gewünschten Länge und Textur.
2. Reinigen und Ausrichten: Entfernen Sie Unterwolle und richten Sie die Haare gleichmäßig aus, um eine gleichmäßige Fliege zu erhalten.
3. Befestigung am Haken: Fixieren Sie die Hirschhaare am Hakenschenkel mit Bindefaden. Ziehen Sie den Faden straff genug an, damit die Haare sicher sitzen, ohne zu brechen.
4. Spinning und Stacking: Wenn Sie Hirschhaar spinnen oder stapeln, verwenden Sie einen besonders reißfesten Bindefaden und achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung um den Haken.
5. Formen und Trimmen: Nach dem Befestigen können die Haare geformt und zugeschnitten werden, um der Fliege das gewünschte Aussehen zu verleihen. Verwenden Sie dafür eine scharfe Schere.
6. Fliege fertigstellen: Ergänzen Sie ggf. weitere Materialien wie Hechel oder Gummibeine und schließen Sie die Fliege mit einem Whip-Finish-Knoten ab, um alles sicher zu fixieren.
Fazit
Hirschhaar ist ein unverzichtbares Material für jeden ernsthaften Fliegenbinder. Seine Schwimmfähigkeit, Haltbarkeit, natürliche Struktur, Vielseitigkeit und die Eignung für Techniken wie Spinning und Stacking machen es ideal, um eine große Bandbreite effektiver Fliegen zu binden. Mit Produkten von Hareline können Sie sicher sein, hochwertige Materialien zu erhalten, die Ihre Fähigkeiten im Fliegenbinden verbessern. Ganz gleich, ob erfahrener Fliegenbinder oder Anfänger – die Verwendung von Hirschhaar wird Ihre Bindepraxis bereichern. Besuchen Sie das führende Fachgeschäft Korsholm in Skjern oder online, um die perfekten Hirschhaar-Materialien für Ihre Bedürfnisse zu finden und sofort mit eigenen Meisterwerken zu beginnen.
*Hinweis: Wir übernehmen keine Haftung für Tipp- oder Interpretationsfehler in den obigen Texten.



