Ziegenhaar
Ziege ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil im Fliegenbindesortiment vieler Lachsangler. Es handelt sich um ein Haarmaterial ohne nennenswerte Unterwolle und ist perfekt geeignet für lange Fliegen wie z. B. die „Sunray Shadow“ und andere lange Lachsfliegen.
OBS! Vi er GREJ NØRDER! 🤓
Den nedenstående tekst afspejler ikke 1:1 den specialviden vi har her hos Korsholm. Nedenstående tekst er ment som en generel beskrivelse af en kategori, og kredser derfor kun overfladen af den viden, som kan tilføres naturens unikke situationer.
Vi anbefaler derfor altid at du kontakter os, hvis du ønsker konkret råd og vejledning, til køb af nyt udstyr.
Ziegenhaar zum Fliegenbinden
Ziegenhaar ist ein vielseitiges und langlebiges Material, das unter Fliegenbindern weltweit hochgeschätzt wird. Es wird verwendet, um lebensechte und effektive Fliegen herzustellen, die sowohl Süßwasser- als auch Salzwasserfische anlocken. In diesem Artikel beleuchten wir die Geschichte der Verwendung von Ziegenhaar im Fliegenbinden, erklären, warum es so gut ist, und stellen einige der beliebtesten Produkte von Marken wie Frödin und FutureFly vor.
Die Geschichte des Ziegenhaars im Fliegenbinden
Die Verwendung von Ziegenhaar im Fliegenbinden reicht weit zurück. Früher griffen Fliegenbinder auf natürliche Materialien aus ihrer Umgebung zurück, und Ziegenhaar wurde schnell wegen seiner besonderen Eigenschaften geschätzt. Seine langen, robusten Fasern machten es ideal, um Fliegen zu binden, die kleine Fische oder andere Beutetiere imitieren.
Im 20. Jahrhundert gewann Ziegenhaar bei Fliegenbindern in Europa und Nordamerika noch mehr an Popularität. Viele klassische Muster wurden mit Ziegenhaar entwickelt, und das Material wurde zu einem Standard in der Welt des Fliegenbindens. Heute ist es weit verbreitet und wird wegen seiner Vielseitigkeit und Haltbarkeit geschätzt.
Warum Ziegenhaar so gut ist
Ziegenhaar ist aus mehreren Gründen ein hervorragendes Material für das Fliegenbinden:
1. Länge und Stärke: Ziegenhaar hat lange, kräftige Fasern, die den Fliegen eine lebendige Bewegung im Wasser verleihen. Dies macht sie attraktiv für Fische und ideal für das Binden großer Streamer und Salzwasserfliegen.
2. Haltbarkeit: Ziegenhaar ist sehr widerstandsfähig und hält wiederholten Würfen und Bissen stand – perfekt für Fliegen, die viele Einsätze überstehen müssen.
3. Farbvielfalt: Ziegenhaar ist in einer breiten Palette natürlicher und gefärbter Varianten erhältlich. Das ermöglicht es Fliegenbindern, Fliegen zu gestalten, die gezielt bestimmte Beutetiere oder Angelbedingungen imitieren.
4. Natürlicher Glanz: Ziegenhaar besitzt einen natürlichen Glanz, der die Fliegen realistischer und attraktiver wirken lässt. Dies kann entscheidend sein, um wählerische Fische zu überlisten.
Beliebte Ziegenhaar-Produkte
Zwei der bekanntesten Hersteller von Fliegenbindematerialien, Frödin und FutureFly, bieten eine große Auswahl an Ziegenhaarprodukten. Hier einige der beliebtesten:
- Frödin SSS Goat: Frödins SSS Goat ist für seine hohe Qualität und langen Fasern bekannt. Dieses Produkt eignet sich perfekt zum Binden großer, lebendiger Fliegen, die sich natürlich im Wasser bewegen. SSS Goat ist in vielen kräftigen Farben erhältlich und ermöglicht auffällige, attraktive Muster.
- FutureFly Goat: FutureFly bietet ebenfalls eine hervorragende Auswahl an Ziegenhaar. Ihre Produkte sind für Stärke und Glanz bekannt, was sie ideal für eine Vielzahl von Fliegenbindetechniken macht. FutureFly Goat ist sowohl in natürlichen als auch in gefärbten Varianten erhältlich und gibt Fliegenbindern große Flexibilität in ihren Kreationen.
Wie man Ziegenhaar im Fliegenbinden verwendet
Das Binden mit Ziegenhaar ist relativ einfach, erfordert aber etwas Übung. Hier eine kurze Anleitung zum Einstieg:
1. Auswahl der richtigen Haare: Schneiden Sie eine passende Menge Haare aus dem Fell der Ziege, abhängig von der Größe der Fliege, die Sie binden möchten. Wählen Sie die gewünschte Länge und Farbe.
2. Befestigung am Haken: Fixieren Sie die Haare am Hakenschenkel mit Bindefaden. Achten Sie darauf, den Faden straff genug anzuziehen, damit die Haare fest sitzen, ohne zu brechen.
3. Formen und Trimmen: Nach dem Befestigen können die Haare geformt und gestutzt werden, um der Fliege das gewünschte Profil zu geben. Verwenden Sie eine scharfe Schere für präzise Schnitte.
4. Fliege fertigstellen: Ergänzen Sie gegebenenfalls weitere Materialien wie Flash oder Gummibeine und schließen Sie die Fliege mit einem Whip-Finish-Knoten ab, um alles sicher zu fixieren.
Fazit
Ziegenhaar ist ein unverzichtbares Material für jeden ernsthaften Fliegenbinder. Seine Länge, Stärke, Haltbarkeit, Farbvielfalt und sein natürlicher Glanz machen es ideal für die Herstellung einer großen Bandbreite an effektiven Fliegen. Mit Produkten von Frödin und FutureFly können Sie sicher sein, hochwertige Materialien zu bekommen, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten beim Fliegenbinden weiterzuentwickeln. Ganz gleich, ob Sie erfahrener Fliegenbinder oder Anfänger sind – die Verwendung von Ziegenhaar wird Ihre Bindepraxis deutlich bereichern. Besuchen Sie das führende Fachgeschäft Korsholm in Skjern oder online, um die perfekten Ziegenhaarmaterialien für Ihre Bedürfnisse zu finden und beginnen Sie noch heute, Ihre eigenen Meisterwerke zu binden.
Ziegenhaar zum Fliegenbinden
Fast schon ein Muss im Fliegenbindearsenal jedes Lachsanglers. Ziegenhaar ist ein altbewährtes Material, zum Beispiel für die „Sunray Shadow“. Versuchen Sie eventuell, ein Dreieck aus der Haut einzubinden – so erhält die Fliege eine schöne Tropfenform und wirkt voluminöser, auch wenn das Material kaum Unterwolle hat. Haare von Ziegen sind äußerst edel und ein wunderbares Material zum Fliegenbinden. Ziegenhaar wird unter anderem in der stets fängigen „Sunray Shadow“ verwendet, die viele andere Fliegen ausfischen kann. Diese Fliege wurde ursprünglich für Lachs in Norwegen entwickelt, hat aber auch ihren Wert in dänischen Lachs- und Meerforellenflüssen bewiesen.
*Hinweis: Wir übernehmen keine Haftung für Tipp- oder Interpretationsfehler in den obigen Texten.



