Metallröhrchen zum Fliegenbinden
Soll die Fliege bis ganz auf den Grund und den Fisch direkt an der Schnauze reizen? Dann ist es eine gute Idee, Ihre Fliegen auf einem Metallröhrchen zu binden. Auf diese Weise erhält die Fliege das maximale Gewicht, ohne die Balance zu beeinträchtigen. Entdecken Sie hier unser gesamtes Sortiment an Metallröhrchen zum Fliegenbinden.
OBS! Vi er GREJ NØRDER! 🤓
Den nedenstående tekst afspejler ikke 1:1 den specialviden vi har her hos Korsholm. Nedenstående tekst er ment som en generel beskrivelse af en kategori, og kredser derfor kun overfladen af den viden, som kan tilføres naturens unikke situationer.
Vi anbefaler derfor altid at du kontakter os, hvis du ønsker konkret råd og vejledning, til køb af nyt udstyr.
Metallröhrchen zum Fliegenbinden
Metallröhrchen sind ein zentrales Element unter den Tube-Fly-Materialien im Fliegenbinden. Sie zeichnen sich durch ihre Haltbarkeit und ihr Gewicht aus, die die Performance der Fliegen im Wasser deutlich verbessern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Metallröhrchen, erklären, warum sie so effektiv sind, und stellen einige der beliebtesten Produkte von Marken wie FutureFly, Pro Sportfisher und Veniard vor.
Die Geschichte der Metallröhrchen im Fliegenbinden
Tube Flies wurden Mitte des 20. Jahrhunderts als Weiterentwicklung traditioneller Fliegen entwickelt, die direkt auf Haken gebunden wurden. Tube Flies, die auf kleinen Röhrchen statt auf Haken gebunden werden, boten mehr Haltbarkeit und Flexibilität. Metallröhrchen wurden schnell populär, besonders in Skandinavien, wo das Lachsangeln weit verbreitet ist. Die ersten Röhrchen bestanden oft aus Blei oder Messing und dienten dazu, den Fliegen zusätzliches Gewicht zu verleihen, sodass sie tiefere Wasserschichten erreichen und effizienter gefischt werden konnten.
Mit der Zeit wurden die Metallröhrchen weiterentwickelt und verfeinert. Heute gibt es eine große Vielfalt an Designs und Materialien, die auf unterschiedliche Angelbedingungen zugeschnitten sind. Metallröhrchen spielen eine zentrale Rolle im modernen Fliegenbinden, da sie Fliegen mit optimalem Gewicht und realistischer Bewegung ermöglichen.
Warum Metallröhrchen im Fliegenbinden so effektiv sind
Es gibt mehrere Gründe, warum Metallröhrchen eine ausgezeichnete Wahl für Fliegenbinder sind:
1. Verbesserte Sinkgeschwindigkeit: Metallröhrchen verleihen den Fliegen erhebliches Gewicht, sodass sie schnell absinken und tiefere Wasserschichten erreichen, wo sich viele Fische aufhalten.
2. Hohe Haltbarkeit: Metallröhrchen sind extrem robust und widerstehen wiederholten Würfen und Fischbissen, wodurch Fliegen länger haltbar und effektiv bleiben.
3. Realistische Bewegung: Auf Metallröhrchen gebundene Fliegen bewegen sich natürlicher und lebendiger im Wasser, was Raubfische stärker anzieht.
4. Vielseitigkeit: Metallröhrchen sind in verschiedenen Größen und Gewichten erhältlich, sodass Fliegenbinder ihre Fliegen optimal an unterschiedliche Bedingungen und Fischarten anpassen können.
5. Höhere Attraktivität: Durch zusätzliches Gewicht und eine dynamische Bewegung wirken die Fliegen für Fische besonders lebensecht und anziehend.
Beliebte Metallröhrchen zum Fliegenbinden
Mehrere Hersteller bieten hochwertige Metallröhrchen an. Hier sind einige der beliebtesten Produkte von FutureFly, Pro Sportfisher und Veniard:
- FutureFly Brass Tubes: FutureFly ist bekannt für innovative Fliegenbindematerialien, und ihre Messingröhrchen sind ein gutes Beispiel dafür. Sie sind in verschiedenen Größen und Farben erhältlich, vielseitig einsetzbar und einfach zu verarbeiten. Sie verleihen den Fliegen das notwendige Gewicht und sorgen für eine attraktive Bewegung im Wasser.
- Pro Sportfisher Tungsten Tubes: Pro Sportfisher bietet ein breites Sortiment an Tungstenröhrchen an, die für ihre hohe Dichte und extreme Haltbarkeit geschätzt werden. Sie geben den Fliegen zusätzliches Gewicht und ermöglichen es, sehr schnell in die gewünschte Tiefe vorzudringen. Zudem sorgen sie für eine besonders natürliche Bewegung im Wasser, was sie zu einer bevorzugten Wahl vieler Fliegenbinder macht.
- Veniard Metal Tubes: Veniard ist ein traditionsreicher Hersteller von Fliegenbindematerialien, und ihre Metallröhrchen sind besonders beliebt. Sie bestehen aus langlebigen Materialien und sind in unterschiedlichen Längen und Durchmessern erhältlich, passend für verschiedene Tube Flies.
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Metallröhrchen im Fliegenbinden
Metallröhrchen können in einer Vielzahl von Fliegen und für unterschiedliche Zwecke verwendet werden:
- Streamer: Oft werden sie in Streamern eingesetzt, um zusätzliches Gewicht und eine lebhafte, beutefischähnliche Bewegung zu erzeugen – ideal, um Raubfische anzulocken.
- Lachsfliegen: Lachsfliegen profitieren besonders vom zusätzlichen Gewicht und der natürlichen Bewegung der Metallröhrchen, wodurch sie in tieferen Wasserschichten sehr effektiv sind. Zudem ermöglicht das Röhrchendesign einen schnellen Hakenwechsel, was beim Lachsangeln von Vorteil ist.
- Nymphen: Auch Nymphen können auf Metallröhrchen gebunden werden, damit sie schneller absinken und eine natürlichere Bewegung im Wasser entwickeln.
- Trockenfliegen: Zwar seltener, aber möglich – kleine Metallröhrchen können verwendet werden, um schwerere Trockenfliegen zu binden, die auch in schnelleren Strömungen gefischt werden können.
Fazit
Metallröhrchen sind unverzichtbare Materialien für Fliegenbinder, die effektive und attraktive Tube Flies herstellen möchten. Ihre Fähigkeit, die Sinkgeschwindigkeit zu erhöhen, die Bewegung realistischer wirken zu lassen, die Attraktivität der Fliegen zu steigern, Flexibilität zu bieten und eine hohe Haltbarkeit sicherzustellen, macht sie zu einem wichtigen Werkzeug im Fliegenbinden. Egal, ob Sie ein erfahrener Fliegenbinder oder Anfänger sind – mit hochwertigen Metallröhrchen von Marken wie FutureFly, Pro Sportfisher und Veniard bringen Sie Ihre Fliegen auf ein neues Niveau. Besuchen Sie das führende Fachgeschäft Korsholm in Skjern oder online, um die passenden Röhrchen für Ihre Bedürfnisse zu finden und noch heute Ihre eigenen Meisterwerke zu binden.
*Hinweis: Wir übernehmen keine Haftung für Tipp- oder Interpretationsfehler im obigen Text.



